Mitgliederversammlung am 5. Mai 2022 Berlin

10 Jahre BiM!
Am 5. Mai 2022 fand im spektakulären Alice Rooftop & Garden in Berlin unsere Jubiläumsveranstaltung statt.
Endlich konnten wir uns wieder persönlich begegnen und austauschen. Es war eine schöne Mischung aus Optimismus und Aufbruchstimmung, die deutlich zu spüren war.
Unvergesslich ist auch die Abendstimmung über den Dächern von Berlin.
Ein Rückblick


Das Programm

Im Mittelpunkt unserer Jubiläumsveranstaltung steht die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Wo stehen wir derzeit und wieviel wird die Digitalisierung in den nächsten Jahren voranschreiten? Dazu möchten wir mit Ihnen diskutieren und Sie einladen, von Ihren Erfahrungen zu berichten. Auch wir möchten Zurückschauen auf die zehn vergangenen Jahre BiM.
Speaker
Einen spannenden und sehr unterhaltsamen Einblick in seine Arbeit verschaffte uns Herrn Dr. Philip Häusser , der aus den USA angereist war. Herr Häusser ist Physiker, CTO des Medizintechnik-Startups Ablacon und ließ uns an seinem Fachwissen eines forschenden KI-Wissenschaftlers mit seinem Vortrag "Natürlich alles Künstlich" teilhaben.

Mitglieder präsentieren sich
Auch in diesem Jahr haben wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit eingeräumt, ihre Idee und Arbeit sowohl in Kurzvorträgen als auch mit kleinen Infoständen vorzustellen. Das haben Sie zahlreich genutzt und wir möchten uns bei allen Teilnehmern für den inspirierenden Beitrag bedanken.



Diskussionsrunde
"Steht die digitale Medizin auf Messers Schneide?Worauf kommt es jetzt an?
DiGA wurden schnell und agil eingeführt, der „Fast Track“ entpuppt sich aber doch als klassisches Behördenverfahren mit statistischen Fallstricken und hohen Anforderungen, die nicht immer transparent gestaltet sind. Die ePA wurde mit viel Kraft und hohen Erwartungen eingeführt, bringt aber noch kaum Nutzen für Patient:innen und Ärzteschaft. Letztere fordern schon Moratorien bei der Umsetzung der Digitalisierung, eine mögliche politische Antwort wäre ein „Praxiszukunftsgesetz“, das Investitionen in digitale Ausstattung der Praxen belohnt.
Wieviel Schwung wird die Digitalisierung des Gesundheitswesens in den nächsten Jahren haben? Welche Nachbesserungen, zum Beispiel beim DiGA-Fast Track sind nötig? Und wie werden die verschiedenen digitalen Versorgungselemente verknüpft und zu einem echten Mehrwert für Patient:innen und Behandelnde?
Unsere Gäste waren Dr. Johannes Wimmer, Carsten Oven und Jochen Brüggemann sowie aus dem Vorstand des BiM e.V. Pia Maier und Sabrina Kühn.


Fazit der Diskussionsrunde
Im Ergebnis kamen die Diskutanten zu dem Schluss, dass noch nicht alles verloren ist. Wir befinden uns in einer qualifizierenden Konsolidierung. Dennoch bedarf es von allen Beteiligten nun erhöhte Aufmerksamkeit, um den Anschluss in Sachen Innovation nicht zu verpassen. Jetzt braucht es Mut und Kraft von allen Beteiligten, um sich nicht in Diskussionen zu verlieren, sondern auch den Fortschritt spürbar zu gestalten.